Mittwoch, 21. November 2012

Die verstrickte Dienstagsfrage 47/2012

Das Wollschaf fragte gestern: "Bist Du regelmäßig auf Garn-Schnäppchen-Jagd im Internet und wenn ja: Wie oft, und wieviel Zeit wendest Du im Durchschnitt pro "Jagd" auf?
Vielen Dank an Martine für die heutige Frage!"


Auf die Jagd gehe ich nicht, weder regelmäßig noch spontan. Ich bekomme nur heftiges Fieber, wenn mir zufällig ein schönes Garn mit einem unschlagbaren Preis über den Weg läuft. Meist mache ich mir erst mal einen starken Kaffee. 

Wenn das Fieber dann immer noch nicht weg ist, erlege ich das kleine Schnäppchen eiskalt und ohne mit der Wimper zu zucken. Erhöhte Temperatur habe ich zwar noch so lange, bis das Paket endlich angeliefert wird. Aber das kann ich aushalten. Das Fieber jedoch nicht ;-)

Wünsche allen eine fieberfreie Woche!

Dienstag, 20. November 2012

Zauberey

Hey, meine zwei Lieben!

Schaut mal, was ich mir Feines von dem Geburtstagsgeld von Oma und Opa gegönnt habe :-)




So schön verpackt, stimmt's?!

Und was da alles drin ist ... 




Eine kleine Projekttasche, drei Garnproben, die Lust auf mehr machen, meine vier wunderbaren Stränge Silkada für das Eileen-Tuch von Monika Eckert und noch ein Bonbon: Dagmar, die Frau wollerey, hat mir die Anleitung für eine Rauthgundis geschenkt. Darüber habe ich mich sehr gefreut ... nochmals recht herzlichen Dank an dieser Stelle! Somit kann ich meine Melineos, die ich am Ravelry-Treffen in Bonn erstanden habe, in ein apartes Jäckchen verwandeln :-)


Silkada
70% Schurwolle, 15% Seide, 15% Bambus (keine Viskose)

Melineo
80% Schurwolle, 20% Leinen


Was sagte Gorm immer? "Ich bin entzückt!" :-D




Ganz liebe Grüße!

Dienstag, 13. November 2012

Die verstrickte Dienstagsfrage 46/2012

Das Wollschaf fragt: "Hast du ein festes monatliches (oder jährliches) Budget, das Du für Dein Hobby verwenden kannst? Würdest Du es den Wollschaf-Lesern nennen?

Vielen Dank an Kerstin für die heutige Frage!"


Nein, ein festes Budget habe ich nicht. Meine Wolle und Garne, die Strickbücher und Magazine, kaufe ich je nach Bedarf. Wolle und Garne fallen dann eher unter den Haushaltsposten "Bekleidung".
Gut, zugegeben, manchmal kaufe ich auch nach "Verlockung" :-)

Es kann vorkommen, dass ich monatelang nichts kaufe, und im nächsten Moment fülle ich meinen Wollkorb so, dass ich ihn fast nicht mehr schließen kann ;-) Ok - so extrem ist es nun doch nicht, dafür ist mein Geldbeutel nicht genug gefüllt, diesen kann ich immer ganz leicht schließen.

Auf exclusivere Garne spare ich hin, z. B. verwende ich das Geld, das mir zum Geburtstag geschenkt wird. Dieses Garn ist dann nur für mich und wird meist für einen Pullover, eine Weste oder - ganz aktuell - für ein großes Tuch, verwendet.

Werde mal meinen lieben Mann fragen, ob im Haushaltsetat ein fester Betrag für diesen Posten eingeplant wird. Wäre eigentlich gar nicht so schlecht. Immerhin sieht er mittlerweile ein, dass das Häkeln/Stricken ziemlich nützlich ist. Die Debatte muss ich allerdings sehr gut vorbereiten ... ;-)


Wünsche allen eine schöne Woche!

Mittwoch, 7. November 2012

Überraschung!

Hey Ihr zwei,

unsere vier Hasenkinder, John, Paul, Georg und Ringo, haben sich prächtig entwickelt! Eigentlich sind es ja Kaninchen, riesige Kaninchen. Wir nennen sie aber immer noch "unsere Hasenkinder".




Prächtig entwickelte sich auch unsere Hasenmama ;-)




Denn rund fünf Wochen später hat sie sich nochmal ein Nestchen gebaut und diese Süßen waren geboren. So schauen sie aus, im Alter von genau 12 Tagen.




Morgens um 8 Uhr war noch nichts zu sehen, aber gegen 11 Uhr waren sie geboren. Fassungslos habe ich versucht zu zählen, wieviele es denn sind. Meine erste Zählung waren sechs Babys.




Gegen 13 Uhr hab ich wieder nach der Mama und den Kleinen geschaut. Wollte nachsehen, ob alle überlebt haben. Zudem dachte ich, zwei weiße Hasenbabys gefunden zu haben, und später war es nur noch eins.

Vorsichtig wagte ich es, das Nest zu öffnen. Das Ergebnis: Sieben Babys, zwei weiße und fünf schwarze. Kam mir schon wie Rübezahl vor ;-)

Abends um 19.15 Uhr das amtliche Endergebnis.

zwei weiße + drei schwarze + fünf graue Hasenbabys 
=

10
- in Worten: zehn -

Euer Papa und ich haben an dem Abend noch viel gelacht und uns bei einem Glas Rotwein über unsere fruchtbare Hasenfamilie gefreut.

Ganz liebe Grüße!


Notizen:
  • Kaninchenpaare schon im zarten Alter von drei Monaten, besser noch früher, in separate Boxen setzen, falls kein Nachwuchs gewünscht ist. Niemals und bloß nicht dem Schwager (= Kaninchenzüchter) glauben, wenn er behauptet: "Ach, vor acht Monaten passiert da eh nix!"
  • Falls doch Nachwuchs geplant ist: Der Hasenpapa muss sofort nach der Niederkunft der Hasenmama umziehen. GEFAHR IN VERZUG! Details siehe oben.
  • Wiedervorlage 16. August 2013, bevor die Wollbine nach Köln zum Ravelry-Treffen fährt. Sonst droht Wiederholung der Ereignisse am Ravelry-Wochenende im September 2012!

Dienstag, 6. November 2012

Die verstrickte Dienstagsfrage 45/2012

Das Wollschaf fragt: "In vielen Blogs kann man in letzter Zeit regelmäßig Lückentexte sehen, die immer zu einer bestimmten Zeit veröffentlicht werden, z. B. "Freitagsfüller".
Hier ein "Wollschaffüller".
...
Bin schon gespannt auf eure Lückenfüller!

Vielen Dank an Michaela für diese etwas andere Dienstagsfrage!"


  • Egal wie doof das dann aussieht, aber wenn ich nochmal auf die Welt komme, habe ich vier Arme und Hände zum Stricken.
  • Wolle und Garne sind für mich das, was für meine Schwester ihre Schuhe sind. Deshalb heißt sie Mrs Shoe und ich war schon immer die Wollbine.
  • Fäden vernähen und die Ausarbeitung des Strickstücks mache ich recht zügig, weil ich das gute Stück unbedingt gleich anprobieren will.
  • eBooks sind toll, aber ich brauche sie immer noch in natura: Strickzeitschriften und Strickbücher.
  • Zu Beginn eines neuen Strickprojektes mache ich neuerdings immer öfter eine Maschenprobe, es lohnt sich!
  • Eine gute Tasse Kaffee gehört für mich zum Stricken einfach dazu.


Wünsche allen eine erfüllende Woche! ;-)

Samstag, 3. November 2012

Planüberarbeitung, Numero Uno

Wer lesen kann, ist eindeutig im Vorteil - Teil 3 ;-)

13 verschiedene Bücher/Hefte sollen es sein!

Ok - dann nehme ich Nr. 5 (Anleitung k "Pullover mit Stehkragen" aus amimono heißt stricken) und Nr. 8 (Damenjacke mit Knöpfen "... ich (Mig)" aus Stricken für Zeitvergesser von Annette Danielsen) raus und ersetze durch


Dann eben weniger Verzopfungen ;-)

Freitag, 2. November 2012

13 aus 13

Schön ist es. Schön, in alten Strickbüchern zu schmökern. So vieles, was ich früher niemals stricken wollte und heute könnte ich sofort die Maschen anschlagen.

Bei Ravelry gibt es jetzt eine neue Gruppe, die sich für 2013 zum Ziel gesetzt hat, 13 Anleitungen aus Strickbüchern zu stricken. Dies können natürlich nicht nur Pullover oder Jacken sein, sondern auch Socken, Mützen oder andere kleinere Projekte. Wichtig ist nur, dass die Anleitungen aus Büchern stammen und keine Einzelanleitungen aus dem Netz sind. Die Idee gefällt mir, deshalb habe ich mich sofort angemeldet.

Da Anleitungen aus Zeitschriften erlaubt sind, bin ich heute Abend schon mal auf 34 Projekte gekommen, die ich gerne arbeiten würde. Gut, wenn ich noch genauer schaue, gibt es noch einiges mehr. So kann ich gewiss sein, über 2013 hinaus beschäftigt zu sein. Und wenn ich dann noch die anderen 1.473.769 Anleitungen hinzunehme, die ich bei Ravelry schon gefunden habe ... also, so ungefähr ... und es kommen immer wieder hinzu ... tja ... schön ist es :-)

Hier ist er, mein Plan für 2013, aus nun doch meist neueren Büchern und Heften. Wobei ich die Reihenfolge gewiss noch öfters ändern werde. Bestimmt aber auch den Plan ;-)

  1. Modell 5 aus Fatto a mano 189. Die lange, ärmellose Weste wollte ich dieses Jahr schon stricken.
  2. "October Frost" aus A Fine Fleece von Lisa Lloyd
  3. Modell # 53 "Chiara" aus Verena Stricken, Ausgabe Winter 2010
  4. Modell # 45 "Rose" aus Verena Stricken, Ausgabe Sommer 2010
  5. Anleitung k "Pullover mit Stehkragen" aus amimono heißt stricken
  6. Anleitung f "Pullover mit U-Boot-Ausschnitt" nochmal aus amimono heißt stricken
  7. "Vebjörg - Figurbetonte Strickjacke" aus Stricken mit Wikinger-Mustern von Elsebeth Lavold
  8. Damenjacke mit Knöpfen "... ich (Mig)" aus Stricken für Zeitvergesser von Annette Danielsen
  9. Jacke "Flieder (Syren)" wieder aus Stricken für Zeitvergesser von Annette Danielsen
  10. "Olivfarbener Pulli" aus Sabrina Special, Die schönsten Muster
  11. "Indien - Socken mit Goldrand" aus Verena Stricken Spezial, In 80 Socken um die Welt, Teil 2
  12. "Miralda's Triangular Shawl" aus Knitted Lace of Estonia von Nancy Bush
  13. "Schultertuch Gothic" von Jane Sowerby, aus dem aktuellen The Knitter, Ausgabe 12/2012

Stelle gerade fest, dass ich wieder zu meiner alten Liebe zurückgekehrt bin - zu meinen Zopfmustern!